Im WS 2017/2018 begann das Doppelabschlussprogramm zwischen der HS Merseburg und dem Yantai Insitute of Technology in China. Das Programm wurde analog zu dem Partnerschaftsprogramm mit der Jiangsu University of Technology in Changzhou aufgebaut. Die Teilnehmenden studieren im Bachelorstudiengang Maschinenbau, Mechatronik und Physiktechnik. Bereits nach zwei Jahren, im WS 2019/20, kamen die ersten Teilnehmer nach Merseburg um hier ihr Studium fortzusetzen und nach zwei Jahren abzuschließen. Das Partnerschaftsprogramm ist als 2+2 Modell konzipiert. Zunächst studieren die Teilnehmenden für zwei Jahre am Yantai Insitute of Technology und kommen dann, nach erfolgreich bestandener Fachhochschulzugangsprüfung (FZP) nach Merseburg um ihr Studium hier, innerhalb der nächsten zwei Jahre abzuschließen. Den Teilnehmenden wird außerdem die Möglichkeit gegeben, erst nach 5 Semestern an der FZP teilzunehmen und nach dem 3+1,5 Modell zu studieren.
Wie auch bei unserem anderen Programm mit der Jiangsu University of Technology ist ein wesentlicher Bestandteil die Deutschausbildung bei unserem ausländischen Partner vor Ort. Hierzu entsendet das IBK qualifizierte Deutschdozenten an den chinesischen Hochschulstandort. Allerdings erfordern neue Rahmenbedingungen und veränderte Anforderungen eine Anpassung der bisherigen Unterrichtsansätze im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Wohingegen bis zum Jahr 2019 die Deutschlehre vor Ort in Yantai im Präsenzunterricht stattfand, wurde zum WS 2019/20 ein Pilotprojekt in Kooperation mit Deutsch-Uni-Online (DUO), dem IBK und dem Yantai Institute of Technology ins Leben gerufen, welches sich auf einen Blended Learning Ansatz konzentriert.
Das Yantai Institute of Technology (ehemals Wenjing College der Yantai University) wurde 2003 gegründet. Es befindet sich nahe dem Hauptcampus der Yantai University und dem Gelben Meer. Das Yantai Institute of Technology bietet Bachelorprogramme in 7 Fakultäten an: Literature and Law, Economics and Management, Foreign Languages, Engineering and Art, Information and Computer Science, Physical Education, Basic Education.
1 Campus Yantai Institute of Technology, © Sibylle Löbnitz
2 Campus Yantai Institute of Technology, © Yantai Institute of Technology
3 Campus Yantai Institute of Technology, © Yantai Institute of Technology
4 DUO-Klasse, Jahrgang 2019, © Ellen Hesse
5 Bibliothek Yantai Institute of Technology, © Yantai Institute of Technology
6 DUO-Klasse, Jahrgang 2019, © Ellen Hesse
7 Campus Yantai Institute of Technology, © Sibylle Löbnitz
8 Studenten Yantai, WS 2019-20, © Sibylle Löbnitz
Das Pilotprojekt
Hierbei geht es darum, den klassischen Präsenzunterricht mit Online-Komponenten, in unserem Fall mit der e-Learning-Plattform DUO zu ergänzen. Kurstragend wird im Deutschkurs ein handlungsorientiertes renommiertes deutsches Lehrbuch verwendet. Die e-Learning-Plattform DUO wird zur Vertiefung im Unterricht und für die Hausaufgaben verwendet. Im Zuge des beginnenden Pilotprojektes wurden 2019 Lehrerschulungen für die Onlineplattform durchgeführt, mit unseren qualifizierten Lehrkräften Lehrpläne entwickelt, welche die beiden Komponenten zusammenbringen und Materialien erstellt, die die Lehrer im Unterricht unterstützend einsetzen können. Diese zusätzlichen Materialien, die koordinierte und unterstützende Implementierung der Plattform in den Deutschunterricht sowie die DUO-geschulten Lehrkräfte vom IBK stellen hier einen erheblichen Mehrwert dar.
Im WS 2017/2018 begann das Doppelabschlussprogramm zwischen der HS Merseburg und dem Wenjing College der Yantai University in China. Das Programm wurde analog zu dem Partnerschaftsprogramm mit der Jiangsu University of Technology in Changzhou aufgebaut. Die Teilnehmenden studieren im Bachelorstudiengang Maschinenbau, Mechatronik und Physiktechnik. Bereits nach zwei Jahren, im WS 2019/20, kamen die ersten Teilnehmer nach Merseburg um hier ihr Studium fortzusetzen und nach zwei Jahren abzuschließen. Das Partnerschaftsprogramm ist als 2+2 Modell konzipiert. Zunächst studieren die Teilnehmenden für zwei Jahre am Wenjing College und kommen dann, nach erfolgreich bestandener Fachhochschulzugangsprüfung (FZP) nach Merseburg um ihr Studium hier, innerhalb der nächsten zwei Jahre abzuschließen. Den Teilnehmenden wird außerdem die Möglichkeit gegeben, erst nach 5 Semestern an der FZP teilzunehmen und nach dem 3+1,5 Modell zu studieren.
Wie auch bei unserem anderen Programm mit der Jiangsu University of Technology ist ein wesentlicher Bestandteil die Deutschausbildung bei unserem ausländischen Partner vor Ort. Hierzu entsendet das IBK qualifizierte Deutschdozenten an den chinesischen Hochschulstandort. Allerdings erfordern neue Rahmenbedingungen und veränderte Anforderungen eine Anpassung der bisherigen Unterrichtsansätze im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Wohin gehend bis zum Jahr 2019 die Deutschlehre vor Ort in Yantai im Präsenzunterricht stattfand, wurde zum WS 2019/20 ein Pilotprojekt in Kooperation mit Deutsch-Uni-Online (DUO), dem IBK und dem Wenjing College ins Leben gerufen, welches sich auf einen Blended Learning Ansatz konzentriert.
Das Wenjing College der Yantai University wurde 2003 gegründet. Das College ist nunmehr eine eigenständige Universität. Es befindet sich nahe dem Hauptcampus der Yantai University und dem Gelben Meer. Das Wenjing College bietet Bachelorprogramme in 7 Fakultäten an: Literature and Law, Economics and Management, Foreign Languages, Engineering and Art, Information and Computer Science, Physical Education, Basic Education.
1 Campus Wenjing College, © Sibylle Löbnitz
2 Campus Wenjing College, © Wenjing College
3 Campus Wenjing College, © Wenjing College
4 DUO-Klasse, Jahrgang 2019, © Ellen Hesse
5 Bibliothek Wenjing College, © Wenjing College
6 DUO-Klasse, Jahrgang 2019, © Ellen Hesse
7 Campus Wenjing College, © Sibylle Löbnitz
8 Studenten Yantai, WS 2019-20, © Sibylle Löbnitz
Das Pilotprojekt
Hierbei geht es darum, den klassischen Präsenzunterricht mit Online-Komponenten, in unserem Fall mit der e-Learning-Plattform DUO zu ergänzen. Kurstragend wird im Deutschkurs ein handlungsorientiertes renommiertes deutsches Lehrbuch verwendet. Die e-Learning-Plattform DUO wird zur Vertiefung im Unterricht und für die Hausaufgaben verwendet. Im Zuge des beginnenden Pilotprojektes wurden 2019 Lehrerschulungen für die Onlineplattform durchgeführt, mit unseren qualifizierten Lehrkräften Lehrpläne entwickelt, welche die beiden Komponenten zusammenbringen und Materialien erstellt, die die Lehrer im Unterricht unterstützend einsetzen können. Diese zusätzlichen Materialien, die koordinierte und unterstützende Implementierung der Plattform in den Deutschunterricht sowie die DUO-geschulten Lehrkräfte vom IBK stellen hier einen erheblichen Mehrwert dar.