Das Institut für internationale Bildungskooperation an der Hochschule Merseburg gGmbH (IBK) hat sich in seiner Eigenschaft als gemeinnütziges An-Institut der Hochschule Merseburg zum Ziel gesetzt, internationale Bildungsprojekte zu entwickeln, zu organisieren und zu betreuen.
Dabei steht nicht nur die umfassende Betreuung der Projektteilnehmer hinsichtlich Einreise, Aufenthalt und Rückkehr im Vordergrund, das IBK übernimmt darüber hinaus alle administrativen Aufgaben (nicht-akademischer Teil) damit sich unsere Hochschulpartner auf die Realisierung des akademischen Bereiches der Kooperationsprojekte konzentrieren können. In unserer bisherigen Tätigkeit haben wir mehr als 2.250 Teilnehmer betreut.
2000
Seit 2001 beschäftigt sich das IBK mit der Entwicklung, Förderung und Betreuung internationaler Kooperationen im Hochschulbereich.
Zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland wurden in dieser Zeit mehr als 500 Teilnehmer in deutschen Sprachkursen unterstützt und betreut.
2003
Initiiert durch das IBK unterschreiben im Juni 2003 die Hochschule Merseburg und die „Jiangsu University of Technology“ (JSUT) in Changzhou (China) einen Kooperationsvertrag für ein gemeinsames Bachelorprogramm mit einem deutsch-chinesischen Doppelabschluss. Nach mehrfacher Evaluierung des Programmes durch das chinesische Bildungsministerium gehört es in der Provinz Jiangsu bis heute mit fast 1.500 Programmteilnehmern zu den erfolgreichsten Programmen dieser Art.
2004
Der Senat der Hochschule Merseburg verlieh dem IBK am 26.08.2004 die Befugnis, die Bezeichnung eines Institutes der Hochschule zu führen, so dass es sich bei dem IBK ab diesem Zeitpunkt um ein An-Institut handelt.
Im WS 2004/2005 beginnt die erste Gruppe mit insgesamt 91 Studierenden in den drei Bachelorstudiengängen:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL),
- Chemie und Umwelttechnik,
- Mechatronik, Industrie- und Physiktechnik
den ersten Teil des Programmes in China.
Die ersten 76 chinesischen Studierenden beginnen zum WS 2006/2007 den zweiten Teil des Doppelabschlussprogrammes in Merseburg. Die Mehrheit dieser Studierenden schließt ihr Studium 2008 erfolgreich ab.
2010
Entwicklung und Betreuung von englisch-sprachigen Masterkursen in den Studiengängen „MBA International Trade“ der Hochschule Anhalt und „Master Structural Engineering“ der HTWK Leipzig.
Im Zeitraum 2010 und 2017 wurden hier etwa 250 Teilnehmer während ihres Studiums in Deutschland bis zu ihrem erfolgreichen Masterabschluss betreut.
Mitteldeutsche Zeitung, Juli 2007
Mitteldeutsche Zeitung, Oktober 2006
2017-18
Der Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Merseburg und dem Wenjing College der Yantai University wird im Juli 2017 unterschrieben. Das Doppelabschlussprogramm im Bachelorstudiengang Mechatronik soll analog zum Programm in Changzhou durchgeführt und durch das IBK betreut werden.
Im Februar 2017 wird das Partnerschaftsprogramm zwischen der Hochschule Merseburg und dem Wenjing College der Yantai University durch das chinesische Bildungsministerium genehmigt. Im September 2017 beginnt der erste Jahrgang mit 38 Teilnehmern.
2018 entstehen neue Projekte der Hochschule Merseburg mit Hochschulpartnern in Nanchang und Foshan.
1 Ankunft Delegation JSUT 2003, © Michael Rückert
2 Eröffnungsfeier 2004 JSUT, © Jiangsu University of Technology
3 Unterschrift Verlängerung JSUT 2015, © Michael Rückert
4 JSUT 2009, © Michael Rückert
Das Institut für internationale Bildungskooperation an der Hochschule Merseburg e.V. (IBK) hat sich in seiner Eigenschaft als gemeinnütziges An-Institut der Hochschule Merseburg zum Ziel gesetzt, internationale Bildungsprojekte zu entwickeln, zu organisieren und zu betreuen.
Dabei steht nicht nur die umfassende Betreuung der Projektteilnehmer hinsichtlich Einreise, Aufenthalt und Rückkehr im Vordergrund, der IBK e.V. übernimmt darüber hinaus alle administrativen Aufgaben (nicht-akademischer Teil) damit sich unsere Hochschulpartner auf die Realisierung des akademischen Bereiches der Kooperationsprojekte konzentrieren können. In den 17 Jahren unserer Vereinstätigkeit haben wir mehr als 2.250 Teilnehmer betreut.
2000
Seit 2001 beschäftigt sich der IBK e.V. mit der Entwicklung, Förderung und Betreuung internationaler Kooperationen im Hochschulbereich.
Zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland wurden in dieser Zeit mehr als 500 Teilnehmer in deutschen Sprachkursen unterstützt und betreut.
2003
Initiiert durch das IBK unterschreiben im Juni 2003 die Hochschule Merseburg und die „Jiangsu University of Technology“ (JUT) aus Changzhou (China) einen Kooperationsvertrag für ein gemeinsames Bachelorprogramm mit einem deutsch-chinesischen Doppelabschluss. Nach mehrfacher Evaluierung des Programmes durch das chinesische Bildungsministerium gehört es in der Provinz Jiangsu bis heute mit fast 1.500 Programmteilnehmern zu den erfolgreichsten Programmen dieser Art.
2004
Der Senat der Hochschule Merseburg verlieh dem IBK e.V. am 26.08.2004 die Befugnis, die Bezeichnung eines Institutes der Hochschule zu führen, so dass es sich bei dem IBK ab diesem Zeitpunkt um ein An-Institut handelt.
Im WS 2004/2005 beginnt die erste Gruppe mit insgesamt 91 Studierenden in den drei Bachelorstudiengängen:
- BWL,
- Chemie und Umwelttechnik,
- Mechatronik, Industrie- und Physiktechnik
den ersten Teil des Programmes in China.
Die ersten 76 chinesischen Studierenden beginnen zum WS 2006/2007 den zweiten Teil des Doppelabschlussprogrammes in Merseburg. Die Mehrheit dieser Studierenden schließt ihr Studium 2008 erfolgreich ab.
2010
Entwicklung und Betreuung von englisch-sprachigen Masterkursen in den Studiengängen „MBA International Trade“ der Hochschule Anhalt und „Master Structural Engineering“ der HTWK Leipzig.
Im Zeitraum 2010 und 2017 wurden hier etwa 250 Teilnehmer während ihres Studiums in Deutschland bis zu ihrem erfolgreichen Masterabschluss betreut.
Mitteldeutsche Zeitung, Oktober 2006
2017-18
Der Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Merseburg und dem Wenjing College der Yantai University wird im Juli 2017 unterschrieben. Das Doppelabschlussprogramm im Bachelorstudiengang Mechatronik soll analog zum Programm in Changzhou durchgeführt und durch den IBK e.V. betreut werden.
Im Februar 2017 wird das Partnerschaftsprogramm zwischen der Hochschule Merseburg und dem Wenjing College der Yantai University durch das chinesische Bildungsministerium genehmigt. Im September 2017 beginnt der erste Jahrgang mit 38 Teilnehmern.
2018 entstehen neue Projekte der Hochschule Merseburg mit Hochschulpartnern in Nanchang und Foshan.
1 Ankunft Delegation JTUT 2003, © Michael Rückert
2 Eröffnungsfeier 2004 JTUT, © Jiangsu University of Technology
3 Unterschrift Verlängerung JTUT2015, © Michael Rückert
4 JTUT 2009, © Michael Rückert