Ein wesentlicher Bestandteil des Partnerprogrammes ist die Deutschausbildung der Teilnehmer/innen beim ausländischen Partner vor Ort. Das IBK entsendet dazu qualifizierte DaF- Dozenten an die Partneruniversitäten. Diese arbeiten zusammen mit ihren ausländischen Kollegen in einem internationalen Team.
Das IBK unterstützt die DaF - Dozenten bei der Beschaffung der notwendigen Dokumente für die Beantragung der Arbeitsgenehmigung und organisiert nach Vorlage der Arbeitserlaubnis durch den ausländischen Partner die Reiseformalitäten inklusive der Flugbuchung und Visabeschaffung.
Die DaF - Dozenten können dabei folgendes erwarten:
- Arbeit in einem internationalen Team mit deutschen und chinesischen Kollegen
- selbstständige Gestaltung der Unterrichtseinheiten
- Hilfestellungen bei Problemen und Fragen durch das IBK
- Bereitstellung und Übernahme der Miete und anteiliger Kosten für Wohnraum
- Übernahme der Kosten für die Visabeschaffung und –erteilung
- Übernahme der Kosten für einen Heimflug pro Semester
- Übernahme anteiliger Bewerbungskosten
- Abholung vom Flughafen am Einsatzort
- weitere Vergünstigungen
Betreuung und Organisation der Deutschausbildung im Fach „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF)
Die Aufgabe der DaF - Dozenten vor Ort besteht darin, den Teilnehmern die deutsche Sprache zu vermitteln. Dabei wird ein Sprachniveau von B2 bzw. C1 angestrebt. Die Dozenten bekommen mit Ihrem Einsatz die Möglichkeit Unterrichtserfahrungen zu sammeln, intensivieren und interkulturelle Kompetenz zu erwerben.
In der Vergangenheit wurden für die laufenden Projekte bis zu sechs DaF- Dozenten an die Partneruniversitäten entsandt. Engagierte und motivierte Dozenten können sich daher jederzeit für den Mindestzeitraum von 2 Semestern hier bewerben.
1 DaF Lehrerteam an JSUT, © Christiane Naumann
2 Gruppeneinteilung Deutschkurs, © Sibylle Löbnitz
3 Willkommensgruß IBK an JSUT, © Christiane Naumann
4 Klasse JSUT, © Christiane Naumann
Ein wesentlicher Bestandteil des Partnerprogrammes ist die Deutschausbildung der Teilnehmer/innen beim ausländischen Partner vor Ort. Das IBK entsendet dazu qualifizierte DaF- Dozenten an die Partneruniversitäten. Diese arbeiten zusammen mit ihren ausländischen Kollegen in einem internationalen Team.
Das IBK unterstützt die DaF - Dozenten bei der Beschaffung der notwendigen Dokumente für die Beantragung der Arbeitsgenehmigung und organisiert nach Vorlage der Arbeitserlaubnis durch den ausländischen Partner die Reiseformalitäten inklusive der Flugbuchung und Visabeschaffung.
Die DaF - Dozenten können dabei folgendes erwarten:
- Arbeit in einem internationalen Team mit deutschen und chinesischen Kollegen
- selbstständige Gestaltung der Unterrichtseinheiten
- Hilfestellungen bei Problemen und Fragen durch das IBK
- Bereitstellung und Übernahme der Miete und anteiliger Kosten für Wohnraum
- Übernahme der Kosten für die Visabeschaffung und –erteilung
- Übernahme der Kosten für einen Heimflug pro Semester
- Übernahme anteiliger Bewerbungskosten
- Abholung vom Flughafen am Einsatzort
- weitere Vergünstigungen
Betreuung und Organisation der Deutschausbildung im Fach „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF)
Die Aufgabe der DaF - Dozenten vor Ort besteht darin, den Teilnehmern die deutsche Sprache zu vermitteln. Dabei wird ein Sprachniveau von B2 bzw. C1 angestrebt. Die Dozenten bekommen mit Ihrem Einsatz die Möglichkeit Unterrichtserfahrungen zu sammeln, intensivieren und interkulturelle Kompetenz zu erwerben.
In der Vergangenheit wurden für die laufenden Projekte bis zu sechs DaF- Dozenten an die Partneruniversitäten entsandt. Engagierte und motivierte Dozenten können sich daher jederzeit für den Mindestzeitraum von 2 Semestern hier bewerben.
1 DaF Lehrerteam an JSUT, © Christiane Naumann
2 Gruppeneinteilung Deutschkurs, © Sibylle Löbnitz
3 Willkommensgruß IBK an JSUT, © Christiane Naumann
4 Klasse JSUT, © Christiane Naumann